Psycho-Epigenetik

Trauma werden über Generationen weitergegeben Die Psycho-Epigenetik untersucht die Verbindung zwischen unseren Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen einerseits und bestimmten chemischen Veränderungen in unseren Genen andererseits. Diese Veränderungen werden über Generationen weitergegeben. Was bedeutet das für uns im Hier und Jetzt? Es bedeutet, dass unseren Genen von unseren Vorfahren auch beeinflusst werden. Ängste oder Schocks, unserer […]
Wir suchen an der falschen Stelle

Wir suchen an der falschen Stelle Ich sehe es immer wieder, wenn ich mit der Methode des Familienstellens arbeite. Menschen kommt mit einem Anliegen bzw. Problemstellung und es stellt sich heraus, dass die Ursache ganz wo anders liegt. Man versucht das Pferd von hinten aufzuzäumen. Die nächsten Generation tragen das Leid Es ist schon schwer […]
Erbkrankheiten und deren Hintergrund

Erbkrankheiten und deren Hintergrund Auf der körperlichen Ebene wissen wir, dass die Erbinformationen in unseren Zellen in der RNA zu finden sind. Sie enthalten den physischen Bauplan unserer Vorfahren. Die Entschlüsselung der Gen-Informationen ist schon länger als ein Jahrzehnt her, die Erwartungen wurden aber schnell gedämpft. Man versucht die Gene zu verändern, um den Teufelskreis […]
Krebs anders brachten

Krebs ist auf dem Vormarsch Neulich lass ich in einem Buch, was auch meine Beobachtung bestätigt, das Krankheiten nicht alleine auf körperlicher Ebene entstehen. Hier manifestieren sie sich nur, heisst hier werden sie spür-, sicht- und messbar. Muss man sie dann auf körperlicher Ebene behandeln bzw. liegt hier die eigentliche Ursache? Ist die Behandlung auf […]
Die Niere und die Ahnen

Eine neue Sicht auf Nierenerkrankung Können Nierenerkrankungen etwas mit den Verbindungen zu unseren Vorfahren zu tun haben? Die chinesische Medizin kennt jedenfalls einen Zusammenhang zwischen unseren Ahnen und dem Funktionskreislauf Niere/Blase. Die Niere enthält die energetische Mitgift, die wir bei Geburt mitbekommen. Dies stützt die Sicht des Familienstellens, das wir verbunden sind mit unseren Vorfahren, im […]
Kinder tragen schwer

Der Seismograph Kind Kinder tragen manchmal schwer. Eltern gehen häufig davon aus, dass wenn sich Kinder auffällig verhalten, das Problem bei den Kindern liegt. So wird es uns oft erzählt und das ist auch die gängige Meinung von Psychologen. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Kinder sind, um so jünger sie sind, mit […]
Die Standortbestimmung

Die Standortbestimmung oder wo ist mein Platz? Manchen Menschen habe ihn schnell gefunden, ihren Standort bzw. ihren Platz im Leben, andere nicht. Woran liegt das? Vielleicht haben wir heute zu viel Möglichkeiten und es fällt uns dadurch schwerer unseren Platz zu finden. Gelegentlich steigen wir in die Fussstapfen unserer Eltern und merken es nicht. Sind […]
Versöhnung schafft Frieden

Versöhnung schafft Frieden Immer wieder erlebe ich es wie schwer es Menschen fällt, verzeihen zu können und sich somit zu versöhnen. Collin Tipping hatte vor mehr als fast zwei Jahrzehnten dazu ein Buch geschrieben, radikale Vergebung. Verzeihen heisst loslassen, es ist nicht leicht, aber möglich. Wenn wir jemand hassen, bleiben wir mit der Person noch […]
Trauma & Immunsystem

Kann ein Trauma unser Immunsystem beeinflussen? Die Psychoimmunologie sagt Ja dazu. Es handelt sich hierbei um eine schulmedizinische Disziplin die u.a. das mechanistische Menschenbild der Medizin infrage stellt. Man weiss mittlerweile, dass Stress/ Trauma das Immunsystem schwächt. Frühkindliche Traumata haben über das ganze Leben einen schwächenden Einfluss auf unser Immunsystem, wenn sie nicht gelöst werden. […]
Bessere Entscheidungen treffen

Bessere Entscheidungen treffen Es gibt keine schlechten Entscheidungen. Ganz schlecht ist es, wenn man gar keine Entscheidungen trifft. Häufig haben wir aber Angst die falsche Entscheidung zu treffen. Was sind die Konsequenzen bzw. wie regiert mein Umfeld darauf? Die Methode des Familienstellens/ Aufstellungen zeigt, wie wir uns, mit einer entsprechenden Entscheidung fühlen. Das wiederum lässt […]